Landschaftspflegeverband
Sächsische Schweiz - Osterzgebirge e. V.

Multimediapräsentation für Wanderwege im Osterzgebirge

Wanderweg von Edle Krone nach Oberschlottwitz

Dieser rot markierte Gebietswanderweg beginnt am Bahnhof Edle Krone und führt im Weißeritzkreis bis Oberschlottwitz. Dieser Abschnitt hat eine Länge von 76 km.

Streckenlänge:

76 kM

Höhenmeter:

1806 M

Wegstrecke:

Edle Krone – Dorfhain – Klingenberg – Talsperre Klingenberg – Beerwalder Mühle Röthenbacher Mühle – Talsperre Lehnmühle – Schönfeld – Seyde – Rehefeld – Georgenfelder Hochmoor – Zinnnwald-Georgenfeld – Altenberg – Oberbärenburg – Schmiedeberg – Luchau – Reinhardtsgrimma – Niederschlottwitz – Oberschlottwitz

Höhenprofil

Routenbeschreibung:

Dieser Weg führt Sie von Edle Krone durch das romantische Tal der Wilden Weißeritz an historischen Bergbauanlagen vorbei. Über Dorfhain und Klingenberg erreichen Sie die Talsperre Klingenberg, an deren Ufer es in Richtung Osterzgebirge geht. Entlang des Flusses führt der Wanderweg an der Beerwalder Mühle, der ehemaligen Talmühle und der Röthenbacher Mühle vorbei, bis Sie die Talsperre Lehnmühle erreichen.

>> klick hier: Video <<

Auf diesem Wanderabschnitt ist viel Informatives zum Thema Trinkwasser zu erfahren. Von der Talsperre Lehnmühle geht es im Weißeritztal über Schönfeld, Seyde und Rehefeld durch die wunderschöne Landschaft des Osterzgebirges.

Schließlich kommen Sie zum Naturschutzgebiet „Georgenfelder Hochmoor“. Hier auf dem Kamm des Osterzgebirges bieten sich Ihnen herrliche Aussichten auf die nähere und fernere Umgebung. Über Zinnwald-Georgenfeld mit seinen Bergbautechnischen Denkmälern gelangen Sie nach Altenberg, die Sportstadt im Erzgebirge. Neben vielen Freizeitangeboten findet der Tourist hier das Naherholungsgebiet Galgenteiche. Von hier führt der Weg durch dichte Nadelwälder, vorbei am malerischen Kurort Oberbärenburg, ins Tal der Roten Weißeritz.

Von Schmiedeberg-Buschmühle verläuft der Wanderweg an der Eisenstraße in den Hochwald weiter. In Luchau verlassen Sie die Eisenstraße und wandern nach Reinhardtgrimma. Durch die Reinhardtsgrimmaer Heide führt der Wanderweg schließlich bis Schlottwitz im Müglitztal.

Fehler oder Ergänzungen melden Sie bitte hier über dieses Formular: . . .

Mit einem Klick auf dieses kleine Bild gelangen Sie zum Erfassungsformular. Hier können Sie entweder ganz neue Wanderwege und dessen Positionen erfassen bzw. uns auf Fehler oder Änderungen aufmerksam machen.
Mit einem Mausklick gelangt dieses Formular dann per E-Mail zu uns. Auch Bilder von der Digitalkamera können hier anfügen werden.

Datenexport in Fremdsysteme: ....

Mit einem Klick auf dieses kleine Bild öffnet sich EXCEL mit Daten zu diesem Wanderweg. Diese Tabelle können Sie zum schnellen Datenabgleich mit Ihrem System verwenden - zumindest lassen sich Texte besser aus Excel heraus kopieren.
Texte aller registrierter Punkte zu diesem Wanderweg sind formlos und zeilenweise aufgelistet und können so einfach in Fremdformate konvertiert werden.

 

Im Anschluß sind alle Wanderwegpositionen aufgelistet. Über die Schnellauswahl (Linkliste) können bestimmte Punkte direkt angewählt werden, an sonsten verschieben Sie die Seite einfach nur nach unten.

Linkliste der Wanderwegpositionen zur Schnellauswahl

(mit dazugehöriger Positionsnummer auf der Landkarte)

1. Edle Krone (PosNr: 466)

2. Edle Krone (PosNr: 467)

3. Edle Krone in Richtung Dorfhain (PosNr: 468)

4. Edle Krone in Richtung Dorfhain (PosNr: 469)

5. Kleindorfhain - Dorfhain (PosNr: 470)

6. Kleindorfhain - Dorfhain (PosNr: 471)

7. Dorfhain Wanderweg zur Barthmühle (PosNr: 472)

8. Brücke Zugang zur Barthmühle (PosNr: 473)

9. Dorfhain Wanderweg zur Barthmühle (PosNr: 474)

10. Dorfhain - Barthmühle (PosNr: 475)

11. Bartmühle in Dorfhain (PosNr: 476)

12. Dorfhain Richtung Klingenberg (PosNr: 477)

13. Dorfhain in Richtung Klingenberg - Talsperre (PosNr: 478)

14. Dorfhain in Richtung Klingenberg (PosNr: 479)

15. Dorfhain in Richtung Winkelmühle - nach Klingenberg (PosNr: 480)

16. Dorfhain in Richtung Winkelmühle nach Klingenberg (PosNr: 481)

17. Dorfhain in Richtung Winkelmühle nach Klingenberg (PosNr: 482)

18. Dorfhain vor "Aurora-Erbstolln" in Richtung Klingenberg (PosNr: 484)

19. Dorfhain Zugang zum "Aurora-Erbstolln" (PosNr: 485)

20. Dorfhain vor Aurora-Erbstolln in Richtung Klingenberg (PosNr: 486)

21. Dorfhain vor "Aurora-Erbstolln" (PosNr: 488)

22. Dorfhain zum "Aurora-Erbstolln" (PosNr: 489)

23. Dorfhain "Aurora-Erbstolln" (PosNr: 490)

24. Dorfhain "Aurora-Erbstolln" (PosNr: 491)

25. Dorfhain "Aurora-Erbstolln" (PosNr: 492)

26. Dorfhain "Aurora-Erbstolln" (PosNr: 493)

27. Dorfhain in Richtung Hosenmühle (PosNr: 494)

28. Dorfhain in Richtung Hosenmühle (PosNr: 495)

29. Dorfhain in Richtung Hosenmühle (PosNr: 496)

30. Dorfhain in Richtung Hosenmühle (PosNr: 497)

31. Dorfhain - Ausgang "Aurora-Erbstolln" zur Hosenmühle (PosNr: 498)

32. Klingenberg in Richtung Sperrmauer Talsperre (PosNr: 499)

33. Klingenberg in Richtung Staumauer Talsperre (PosNr: 500)

34. Klingenberg in Richtung Staumauer Talsperre (PosNr: 501)

35. Klingenberg Parkplatz in Richtung Staumauer Talsperre (PosNr: 502)

36. Klingenberg in Richtung Staumauer Talsperre (PosNr: 504)

37. Klingenberg in Richtung Talsperre (PosNr: 506)

38. Klingenberg in Richtung Talsperre (PosNr: 507)

39. Staumauer der Talsperre Klingenberg (PosNr: 508)

40. Talsperre Klingenberg (PosNr: 509)

41. Talsperre Klingenberg - Sperrmauer (PosNr: 510)

42. Talsperre Klingenberg (PosNr: 511)

43. Talsperre Klingenberg (PosNr: 512)

44. Talsperre Klingenberg (PosNr: 513)

45. Staumauer 1. Bucht Talsperre, Richtung Dorotheenfelsen (PosNr: 514)

46. Talsperre Klingenberg unterhalb 1. Bucht (PosNr: 515)

47. Talsperre Klingenberg - Vorsperre (PosNr: 517)

48. Dorotheenfelsen in Richtung Röthenbacher Mühle (PosNr: 518)

49. Beerwalder Mühle (PosNr: 519)

50. Beerwalder Mühle - nähere Umgebung (PosNr: 520)

51. Talweg Wanderweg zur Talmühle (PosNr: 521)

52. Talweg Richtung Röthenbacher Mühle (PosNr: 522)

53. Talmühle Wanderweg zur Röthenbacher Mühle (PosNr: 524)

54. Talmühle Wanderweg zur Röthenbacher Mühle (PosNr: 525)

55. Wanderweg zur Röthenbacher Mühle - Talweg (PosNr: 526)

56. Landschaftsschutzgebiet Röthenbacher Wald - Talweg (PosNr: 527)

57. Wanderweg zur Talsperre Lehnmühle (PosNr: 528)

58. nach Wegkreuzung am Abzweig der Straße nach Reichstädt (PosNr: 529)

59. Straße zur Talsperre Lehnmühle (PosNr: 530)

60. Talsperre Lehnmühle (PosNr: 532)

61. Talsperre Lehnmühle (PosNr: 533)

62. Talsperre in Richtung B 171 (PosNr: 536)

63. Lehnmühle - B 171 in Richtung Körnermühle (PosNr: 538)

64. Lehnmühle - B 171 in Richtung Körnermühle (PosNr: 539)

65. B 171 in Richtung Körnermühle - Reitsteig (PosNr: 540)

66. Ammelsdorfer Weg (PosNr: 541)

67. Körnermühle in Richtung Biedermannsmühle (PosNr: 542)

68. Körnermühle in Richtung Biedermannsmühle (PosNr: 543)

69. Wanderweg in Richtung Schönfeld - Seyde (PosNr: 544)

70. Wanderweg nach Schönfeld (PosNr: 547)

71. Wanderweg - Straße nach Schönfeld (PosNr: 548)

72. Wanderweg - Straße nach Schönfeld (PosNr: 548)

73. Schönfeld (PosNr: 549)

74. Schönfeld in Richtung Bierweg (PosNr: 551)

75. Schönfeld (PosNr: 552)

76. Bierweg in Richtung Thielesmühle (PosNr: 553)

77. Bierweg in Richtung Thielesmühle (PosNr: 554)

78. Bierweg - Thielesmühle - Filzweg (PosNr: 555)

79. Abzweig Bierweg - Filzweg (PosNr: 556)

80. Ortseingang Seyde - Sandwiesenweg (PosNr: 558)

81. Thielesmühle in Richtung Seyde (PosNr: 560)

82. Seyde in Richtung Rehefeld (PosNr: 561)

83. Ortseingang Rehefeld (PosNr: 562)

84. Rehefeld (PosNr: 564)

85. Rehefeld (PosNr: 565)

86. Rehefeld in Richtung Zinnwald-Georgenfeld (PosNr: 566)

87. Rehefeld in Richtung Zinnwald-Georgenfeld (PosNr: 567)

88. Rehefeld in Richtung Zinnwald-Georgenfeld (PosNr: 568)

89. Rehefeld in Richtung Zinnwald-Georgenfeld - Lugsteinweg (PosNr: 574)

90. Rehefeld in Richtung Zinnwald-Georgenfeld - Lugsteinweg (PosNr: 575)

91. Rehefeld in Richtung Zinnwald-Georgenfeld - Lugsteinweg (PosNr: 576)

92. Zinnwald-Georgenfeld (PosNr: 578)

93. Zinnwald-Georgenfeld (PosNr: 579)

94. Zinnwald-Georgenfeld (PosNr: 580)

95. Zinnwald-Georgenfeld (PosNr: 581)

96. Hochmoor in Richtung Zinnwald (PosNr: 582)

97. Hochmoor in Richtung Zinnwald (PosNr: 584)

98. Zinnwald-Georgenfeld (PosNr: 586)

99. Zinnwald-Georgenfeld (PosNr: 587)

100. Zinnwald in Richtung Altenberg (PosNr: 588)

101. Zinnwald in Richtung Altenberg (PosNr: 589)

102. Zinnwald in Richtung Altenberg (PosNr: 592)

103. Zinnwald in Richtung Altenberg (PosNr: 600)

104. Zinnwald in Richtung Altenberg (PosNr: 601)

105. Ortseingang Altenberg (PosNr: 602)

106. Ortseingang Altenberg (PosNr: 603)

107. Europark in Richtung Sommerrodelbahn (PosNr: 604)

108. Sommerrodelbahn (PosNr: 608)

109. Sommerrodelbahn (PosNr: 609)

110. Sommerrodelbahn in Richtung Galgenteich (PosNr: 610)

111. Sommerrodelbahn in Richtung Galgenteich (PosNr: 611)

112. Sommerrodelbahn in Richtung Galgenteich - Sportplatz (PosNr: 614)

113. Galgenteich in Richtung Oberbärenburg - Viehtriftweg (PosNr: 616)

114. Galgenteich in Richtung Oberbärenburg - Viehtriftweg (PosNr: 617)

115. Galgenteich in Richtung Oberbärenburg - Viehtriftweg (PosNr: 619)

116. Galgenteich in Richtung Oberbärenburg (PosNr: 620)

117. Galgenteich in Richtung Oberbärenburg - B 170 (PosNr: 627)

118. B 170 in Richtung Oberbärenburg - Bauweg (PosNr: 633)

119. B 170 in Richtung Oberbärenburg - (PosNr: 634)

120. Oberbärenburg in Richtung Schmiedeberg, Langer Grundweg (PosNr: 636)

121. Ortseingang Schmiedeberg - B 170 (PosNr: 643)

122. Schmiedeberg - Buschmühle (PosNr: 644)

123. Schmiedeberg - Buschmühle (PosNr: 647)

124. Schmiedeberg in Richtung Luchau - Eisenstraße (PosNr: 648)

125. Schmiedeberg in Richtung Luchau (PosNr: 650)

126. Schmiedeberg in Richtung Luchau (PosNr: 652)

127. Schmiedeberg in Richtung Luchau (PosNr: 654)

128. Schmiedeberg in Richtung Luchau (PosNr: 656)

129. Luchau (PosNr: 657)

130. Luchau (PosNr: 658)

131. Luchau in Richtung Reinhardtsgrimma (PosNr: 662)

132. Ortseingang Reinhardtsgrimma (PosNr: 663)

133. Reinhardtsgrimma in Richtung Niederschlottwitz (PosNr: 664)

134. Reinhardtsgrimma in Richtung Niederschlottwitz (PosNr: 665)

135. Reinhardtsgrimma in Richtung Niederschlottwitz (PosNr: 667)

136. Reinhardtsgrimma in Richtung Niederschlottwitz (PosNr: 668)

137. Reinhardtsgrimma in Richtung Niederschlottwitz (PosNr: 669)

138. Niederschlottwitz (PosNr: 670)

139. Niederschlottwitz in Richtung Oberschlottwitz (PosNr: 671)

140. Niederschlottwitz in Richtung Oberschlottwitz (PosNr: 672)

141. Niederschlottwitz in Richtung Oberschlottwitz (PosNr: 674)

142. Oberschlottwitz (PosNr: 676)

143. Oberschlottwitz (PosNr: 678)

 

Edle Krone

PositionsNr: 466

Bahnhof Edle Krone - Beginn des Wanderweges

Hier beginnt der rot markierte Gebietswanderweg, der von Edle Krone bis hoch zum Kamm des Osterzgebirges ständig durch das Tal der Wilden Weißeritz führt. Nach dem Bahnhof ist der Wanderweg auch Bergbaulehrpfad und später Trinkwasserlehrpfad. Neben der schönen Landschaft gibt es also viele interessante und informative Dinge zu entdecken.

Anschluss zum Regionalverkehr Dresden – Chemnitz – S-Bahn, 343 Freital – Edle Krone – Bus, 382 Dippoldiswalde – Tharandt – Bus

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Edle Krone

PositionsNr: 467

Bahnhof Edle Krone

Hier im Tal der Wilden Weißeritz haben Sie sehr viele Möglichkeiten für ausgedehnte Wanderungen und können aber auch bergbautechnische Denkmäler besichtigen.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Edle Krone in Richtung Dorfhain

PositionsNr: 468

Stollen "Faule Laus" und Bergbaulehrpfad

Entlang des Wanderweges führt der Bergbaulehrpfad der „Gewerkschaft Aurora–Erbstolln“. Er weist zahlreiche Zeitzeugen der mittelalterlichen Bergbaugeschichte auf und führt an vielen Hinweisschildern vorbei, die auf ehemalige Silberbergwerke hinweisen. Der Höhepunkt ist das Besucherbergwerk Aurora-Erbstolln.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Edle Krone in Richtung Dorfhain

PositionsNr: 469

Bank mit Hinweisschildern an der Wilden Weißeritz

Unser Wanderweg führt hier von der Straße ab, an der Wilden Weißeritz entlang, nach Dorfhain – Kleindorfhain. Sie gehen vor der Weißeritzbrücke links und ca. 100 m an der danach folgenden Wegkreuzung rechts weiter.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Kleindorfhain - Dorfhain

PositionsNr: 470

Bushaltestelle - Verlauf des Wanderweges

Der Wanderweg führt hier wieder von der Straße weg auf einem Waldweg weiter nach Dorfhain zur Barthmühle.

Hier in Kleindorfhain haben Sie Anschluss zum Regionalverkehr. Linie 343 Freital – Tharandt – Edle Krone – Dorfhain – Klingenberg

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Kleindorfhain - Dorfhain

PositionsNr: 471

Wanderweg nach Dorfhain mit Infotafel und Wegweiser

Diese Informationstafeln weisen auf Besonderheiten des Waldes hin.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Dorfhain Wanderweg zur Barthmühle

PositionsNr: 472

Holzpfahl mit 6 Wanderschildern und 1 Hinweisschild

Sie können auf diesem Wegabschnitt an der Wilden Weißeritz entlang wandern und kommen, an der Barthmühle vorbei, in Dorfhain an.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Brücke Zugang zur Barthmühle

PositionsNr: 473

Rückblick auf Wanderweg und Wilde Weißeritz

Unser Wanderweg führt über diese Weißeritzbrücke nach Dorfhain. Unterhalb befindet sich die Barthmühle.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Dorfhain Wanderweg zur Barthmühle

PositionsNr: 474

Weißeritzbrücke am Ortseingang

Der Wegweiser nach der Weißeritzbrücke zeigt Ihnen verschiedene Wanderziele an. Unser Wanderweg führt zum Aurora Erbstollen und zur Talsperre Klingenberg weiter.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Dorfhain - Barthmühle

PositionsNr: 475

Hinweisschild zum "Glück Gottes Stolln"

Im malerischen Weißeritztal, hier in der Nähe der Barthmühle, finden Sie viele Hinweise und historische Zeugnisse des ehemaligen Bergbaues.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Bartmühle in Dorfhain

PositionsNr: 476

Barthmühle mit Blick auf Wilde Weißeritz

Die Barthmühle wurde bis zum Augusthochwasser im Jahr 2002 als gastronomische Einrichtung genutzt. Zur Zeit kann für Familienfeiern und Festlichkeiten der Saal vermietet werden.

Ausgestaltung des Raumes nach Wunsch und vorheriger Absprache, Küche und Parkplatz vorhanden, Kontakt: Tel.: 035055/61255; Funk: 0160/96234001

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Dorfhain Richtung Klingenberg

PositionsNr: 477

Stolln "Reicher Silbersegen"

Dieses bergbautechnische Denkmal ist ein Zeitzeuge vom Abbau des Silbererzes hier im Osterzgebirge. Er ist ein Teil des bergbautechnischen Lehrpfades mit dem „St. Michaelis“ Stolln. Mehr über bergbautechnische Denkmäler im Tal der Wilden Weißeritz bietet das Besucherbergwerk „Aurora-Erbstolln“.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Dorfhain in Richtung Klingenberg - Talsperre

PositionsNr: 478

Blick auf Winkelmühle und Umgebung

Auf dem Weg zu dem Besucherbergwerk „Aurora Stolln“ bietet sich Ihnen ein Ausblick auf die Winkelmühle und ihre Umgebung. Sie ist eine von vielen Mühlen im Tal der Wilden Weißeritz.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Dorfhain in Richtung Klingenberg

PositionsNr: 479

Wegweiser mit 6 Wanderschildern und 2 Wegmarkierungen

Zwischen der Barthmühle und der Winkelmühle befindet sich die Stübemühle unterhalb „Unterer St. Michaelis Stolln“ - in Richtung Klingenberg. Diese drei Mühlen sind nicht mehr funktionstüchtig.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Dorfhain in Richtung Winkelmühle - nach Klingenberg

PositionsNr: 480

2 Wanderschilder, 2 Hinweisschilder am Baum

Zwischen der Winkelmühle und dem Besucherbergwerk „Aurora-Erbstolln“ befindet sich der „Gottes Neue Hilfe Stolln“. Unser Wanderweg führt Sie nun weiter genau zu dem viel beschriebenen „Aurora-Erbstolln“, wo es für jedermann etwas Interessantes zu entdecken gibt.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Dorfhain in Richtung Winkelmühle nach Klingenberg

PositionsNr: 481

Hinweisschild Halde und Mundloch Wasserleitung

Diese Tafel gibt Auskunft über den Bau einer Wasserleitung von 1924 – 1943.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Dorfhain in Richtung Winkelmühle nach Klingenberg

PositionsNr: 482

Hinweisschild "Wasserschloß Dorfhain - Stolln und Halde"

Kurz vor der Winkelmühle steht diese Informationstafel, welche aufzeigt, wie wichtig die Energiegewinnung für die Region bereits schon Anfang des 20. Jahrhunderts war.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Dorfhain vor "Aurora-Erbstolln" in Richtung Klingenberg

PositionsNr: 484

Pfahl mit 3 Wanderschildern und 2 Hinweisschildern

An diesem Standort unseres Wanderweges finden Sie verschiedene Wegweiser, welche auf vielseitige Wanderziele in der näheren Umgebung hinweisen. Auch die Öffnungszeiten zum „Aurora-Erbstolln“ sind hier angezeigt.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Dorfhain Zugang zum "Aurora-Erbstolln"

PositionsNr: 485

Wegweiser am Eingang zum "Aurora-Erbstolln"

Hier vor dem Eingang des „Aurora Stolln“ befinden sich mehrere Wegweiser, die auf Wanderziele in der näheren Umgebung hinweisen. Zum „Aurora-Erbstolln“ laufen Sie am Stolln „Gottes Neue Hilfe“ vorbei und kommen auf direkten Weg vor dem Besucherbergwerk an.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Dorfhain vor Aurora-Erbstolln in Richtung Klingenberg

PositionsNr: 486

1 Informationstafel, 1 Wanderschild an Birkenstamm

An dieser Stelle sehen Sie eine Informationstafel über das Bergbaugebiet „Gottes neue Hilfe“ und „Heinrich Erbstollen“. Der Wegweiser zeigt die Weiterführung des Wanderweges an.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Dorfhain vor "Aurora-Erbstolln"

PositionsNr: 488

4 Gaststättenwegweiser mit KM-Angaben und Öffnungszeiten

Die Wegweiser geben Auskunft über gastronomische Einrichtungen in der näheren Umgebung.

Gasthof Obercunnersdorf Mo. – Fr. 08:00 – 14:00, So. 11:00 – 14:00, Stracco-Land tägl. 09:00 – 23:00, Gaststätte Sachsenhof Di. – So. 11:00 – 22:00, Neuklingenberger Höhe tägl. 11:00 – 22:00,

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Dorfhain zum "Aurora-Erbstolln"

PositionsNr: 489

Neuer Silbersegen Erbstolln

Der Stolln „Neuer Silbersegen“ ist Teil des „Aurora-Erbstolln“. In dem Besucherschaubergwerk erhalten Sie vielfältige Informationen zum Bergbau in unserer Umgebung.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Dorfhain "Aurora-Erbstolln"

PositionsNr: 490

Stolleneingang mit Informationstafel

Dieser Stolln ist zugehörig zum „Tiefen Neujahreswechsel-Stolln“. Er gilt als reiner Suchstolln im Porphyr. Porphyrgewände können Sie direkt am Eingang des Besucherbergwerks Aurora-Erbstolln besichtigen.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Dorfhain "Aurora-Erbstolln"

PositionsNr: 491

Informationstafel "Bergbaugebiet Aurora-Erbstolln"

Diese Informationstafel gehört zum Besucherbergwerk „Aurora-Erbstolln“ und gibt Auskunft über Geschichte und Geologie des Dorfhainer Bergbaus. Sie zeigt Ihnen einige der vielen bergbautechnischen Denkmäler an der Wilden Weißeritz.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Dorfhain "Aurora-Erbstolln"

PositionsNr: 492

Besucherbergwerk Bergbaugebiet "Aurora-Erbstolln"

Das Schaubesucherbergwerk „Aurora-Erbstolln“ direkt an der Wilden Weißeritz gelegen, bietet Ihnen einen interessanten Einblick in die Geschichte des Erzabbaus in unserer Region. Von April bis Oktober finden hier immer samstags Führungen durch den Stolln statt. Er wird von den Mitgliedern des Bergbautraditionsvereins „Gewerkschaft Aurora-Erbstolln“ betreut.

Öffnungszeiten Samstags 10:00 bis 15:00 Uhr, Gruppen von mehr als 8 Personen bitte rechtzeitig anmelden. Sonderführungen sind nach rechtzeitiger Absprache möglich.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Dorfhain "Aurora-Erbstolln"

PositionsNr: 493

Bergbautechnisches Denkmal Ausgang Besucherbergwerk

Diese Grubenbahn ist ein Zeitzeuge der damaligen Bergbautechnik im Aurora-Erbstolln. Direkt im Besucherbergwerk gibt es interessante Informationen über den Erzabbau in unserer Region zu erfahren.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Dorfhain in Richtung Hosenmühle

PositionsNr: 494

Informationstafel zum Getrost Mut-Erbstolln

Der Getrost Mut-Erbstolln befindet sich auf dem Energielehrpfad zwischen Rabenau und Dippoldiswalde. Hier im Tal der Wilden Weißeritz sind mehrere Wasserkraftwerke entstanden, die zur Energiegewinnung durch Wasserkraft beitragen.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Dorfhain in Richtung Hosenmühle

PositionsNr: 495

Pochwerk am Getrost Mut-Erbstolln

Neben der Übersichts- und Informationstafel zum Energieerlebnispfad können Sie sich ein Pochwerk mit seiner Funktionsweise ansehen. Die nebenstehende Informationstafel zeigt,

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Dorfhain in Richtung Hosenmühle

PositionsNr: 496

Bergbautechnisches Denkmal

Wie schwer und hart die Arbeit einst im Bergbau war, zeigt diese Informationstafel. Neben ihr können Sie so eine Schinderwelle – wie sie im Volksmund genannt wurde, betrachten.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Dorfhain in Richtung Hosenmühle

PositionsNr: 497

Tafel "Tiefer Neujahrswechsel" und Wegweiser

Auf der Informationstafel befindet sich eine Übersicht über das Bergbaugebiet „Tiefer Neujahrswechsel“. Außerdem sind Wanderstrecken in der näheren Umgebung ausgewiesen. Als nächste Station auf unserem Wanderweg erreichen Sie die Hosenmühle.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Dorfhain - Ausgang "Aurora-Erbstolln" zur Hosenmühle

PositionsNr: 498

Lore mit Öffnungszeiten "Aurora-Erbstolln"

An der Lore finden Sie die Öffnungszeiten des Aurora-Erbstolln. Von April bis Oktober immer samstags von 10:00 – 14.30 Uhr. Unser Wanderweg führt weiter, an der Hosenmühle vorbei, nach Klingenberg.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Klingenberg in Richtung Sperrmauer Talsperre

PositionsNr: 499

Infotafel zum Dammwildgehege der CAG

Am Gückelsberg in Klingenberg befindet sich ein Dammwildgehege, das von der Colmnitzer Agrargenossenschaft betrieben wird. Die Informationstafel zeigt Ihnen verschiedene Details darüber an.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Klingenberg in Richtung Staumauer Talsperre

PositionsNr: 500

Wildgehege der CAG

In dem großen Gehege leben Jung- und Alttiere gemeinsam. Sie können die Tiere von vielen Bänken aus beobachten und haben einen sehr schönen Blick auf Klingenberg. Auf dem Rundwanderweg haben Sie Gelegenheit, mit den Tieren ein Stück zu wandern.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Klingenberg in Richtung Staumauer Talsperre

PositionsNr: 501

Übergang Wanderweg, Straße zur Staumauer Talsperre

Unser Wanderweg verläuft über die Straßenkreuzung – Straße von Klingenberg nach Obercunnersdorf – die Straße entlang. Zur Staumauer der Talsperre Klingenberg laufen Sie in Richtung Lindenhof weiter.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Klingenberg Parkplatz in Richtung Staumauer Talsperre

PositionsNr: 502

Informationstafel "Tal der Wilden Weißeritz"

Auf der Informationstafel „Tal der Wilden Weißeritz“ erfahren Sie Wissenswertes zum Bau der Talsperrenmauer und erhalten eine Übersicht über Einkehrmöglichkeiten rund um das Wandergebiet Talsperre Klingenberg. Es wird aber auch auf Besonderheiten in der näheren Umgebung hingewiesen.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Klingenberg in Richtung Staumauer Talsperre

PositionsNr: 504

Wegverlauf an der Wilden Weißeritz

Hier ist ein idealer Ausgangspunkt, um Wanderungen ins Tal der Wilden Weißeritz und zur Talsperre Klingenberg zu unternehmen. Unser Wanderweg verläuft mit dem Energielehrpfad auf der Straße weiter am Wasserkraftwerk vorbei zum Aussichtspunkt auf der Talsperrenstaumauer.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Klingenberg in Richtung Talsperre

PositionsNr: 506

Informationstafel LSG "Tal der Wilden Weißeritz"

Das „Tal der Wilden Weißeritz“ ist ein Landschafts- und Trinkwasserschutzgebiet. Deshalb ist es wichtig, auf besondere Bestimmungen zu achten. Sie finden auf der Infotafel mit Text, Bildern und einer Übersichtskarte Anregungen in Bezug auf das Schutzgebiet.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Klingenberg in Richtung Talsperre

PositionsNr: 507

Wasserwerk Klingenberg

Im Wasserwerk Klingenberg wird das Trinkwasser für den unteren Weißeritzkreis und die Landeshauptstadt Dresden aufbereitet. Von der Staumauer der Talsperre Klingenberg können Sie das Werksgelände von oben betrachten.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Staumauer der Talsperre Klingenberg

PositionsNr: 508

Blick auf Umgebung - Aussichtspunkt

Die Staumauer der Talsperre Klingenberg wurde von 1911 bis 1914 errichtet. Sie ist 46 m hoch und hat eine Länge von 312 m. Für den Bau wurden von der Westseite des Weißeritztales Steine herangeschafft. Diese wurden mit einer kleinen Feldbahn bis zu ihrer Verarbeitung auf die Mauer transportiert.

An der aufwendigen Errichtung haben 5000 Arbeiter aus verschiedenen Ländern mitgewirkt. Hier noch einige technische Details zur Staumauer und zur Talsperre: Mauerhöhe 32,5 m, Kronenlänge 310,0 m, Staufläche 110 ha, Inhalt 16,4 Mio. m³; Hochwasser-Entlastungsstollen.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Talsperre Klingenberg

PositionsNr: 509

Gaststätte "Lindenhof"

Das Hotel und Restaurant „Lindenhof“ befindet sich direkt an der Staumauer der Talsperre Klingenberg. Hier haben Sie Gelegenheit ausgedehnte Wanderungen durch das Tal der Wilden Weißeritz zu unternehmen. Außerdem können Sie den gesamten Stausee umwandern. Hierbei ist allerdings auf die Umleitung des Wanderweges – wegen dem Neubau der Vorsperre – zu achten.

Öffnungszeiten tägl. Dienstag bis Donnerstag 11:00 – 22:00, Freitag und Samstag 11:00 – 23.00 Uhr, Sonntag 11:00 – 21:00 Mo Ruhetag, Kontakt An der Talsperre 2, 01738 Klingenberg, Telefon 03 52 02 / 5 02 11

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Talsperre Klingenberg - Sperrmauer

PositionsNr: 510

Varianten zur Erzeugung von Biomasse - Energielehrpfad

An diesem Rad sind Zeitläufe und verschiedene Varianten zur Erzeugung von Biomasse aufgeführt. Daneben können Sie verschiedene Gegenstände erfühlen. Der Energielehrpfad von Rabenau bis Dippoldiswalde verläuft ein Stück parallel mit dem rot markierten Gebietswanderweg.

Sie haben auf diesen Abschnitt unseres Wanderweges Anschluss zum Bahnhof Klingenberg – Colmnitz und nach Grillenburg.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Talsperre Klingenberg

PositionsNr: 511

Blick auf Staumauer und Talsperre

Sie sehen hier einen wunderschönen Blick auf den Stausee mit Staumauer. Direkt am Wanderweg steht eine Informationstafel mit technischen Details über die Trinkwassertalsperre Klingenberg.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Talsperre Klingenberg

PositionsNr: 512

Blick von Kaskaden Staumauer - Neubau Vorsperre

An der Staumauer der Klingenberger Talsperre haben Sie einen sehr schönen Blick ins Weißeritztal und über den Stausee. Auch die Gaststätte „Waldschänke“ kann man von hier aus sehen. Auf dem grün markierten Wanderweg gelangen Sie in ca. 30 min direkt dorthin.

Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do. 11:00 – 22:00 Uhr, Die. Ruhetag, Fr. 11:00 – 23:00 Uhr, Sa. 11:00 – 24:00 Uhr, Sonntag 11:00 – 20:00 Uhr, vom 01. November bis 30. April immer Dienstag und Mittwoch Ruhetag.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Talsperre Klingenberg

PositionsNr: 513

Blick auf die Gaststätte "Waldschänke"

Diese schön gelegene Gaststätte lädt Sie zur Einkehr ein. Die Öffnungszeiten sind tägl. 11:00-20:00, Di Ruhetag.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Staumauer 1. Bucht Talsperre, Richtung Dorotheenfelsen

PositionsNr: 514

Blick auf Stausee und Wanderweg gegenüberliegende Seite

Unser Wanderweg führt nun direkt am Wasser entlang, vorbei an der 1. Bucht zum Dorotheenfelsen. Auf dem Weg dorthin haben Sie einen sehr schönen Blick auf die Klingenberger Talsperre.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Talsperre Klingenberg unterhalb 1. Bucht

PositionsNr: 515

Informationsschild "Dorotheenfelsen"

Der Dorotheenfelsen hat seinen Namen durch die schöne Müllerstochter der Holzmühle erhalten. Einer alten Legende zu Folge, traf sich die Tochter des Mühlenbesitzers auf dem Felsen mit ihrem Liebsten.

Beschriftung der Tafel: Gegenüber in den Tiefen des Sees stehen die Grundmauern der alten Holzmühle. Der Legende nach traf sich auf diesem Felsen die schöne Dorothee, die Tochter des Müllers, mit ihrem Liebsten.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Talsperre Klingenberg - Vorsperre

PositionsNr: 517

Infotafel "Sperrung und Umleitung der Wanderwege"

Bis zum Ende der Baumaßnahmen ist der Wanderweg bis zum ehemaligen Forsthaus (Beerwalder Mühle) gesperrt. Die Umleitung ist auf der Tafel ersichtlich.

Umleitung rot markierter Gebietswanderweg: Der Wanderweg verläuft an der Kreuzung links zur Frauenstraße. Hier geht er rechts bis zur Verbindungsstraße Beerwalde – Pretzschendorf. Nun kommen Sie an der nächsten links abbiegenden Straße an der Übersichtstafel für die Umleitung des Wanderweges vorbei. Ab hier die alte Beerwalder Straße benutzen. An der Verbindungsstraße Beerwalde Pretzschendorf nach rechts weiter gehen, in Richtung Weißeritzbrücke. Der Wanderweg führt jetzt als Talweg in Richtung Röthenbacher Mühle weiter.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Dorotheenfelsen in Richtung Röthenbacher Mühle

PositionsNr: 518

Infotafel Instandsetzung TS Klingenberg Zusatz zu 517

Die Umleitung des rot markierten Gebietswanderweges endet hier. Im weiteren Verlauf des Wanderweges erreichen Sie den Rastplatz an der Beerwalder Mühle in Richtung Röthenbacher Mühle.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Beerwalder Mühle

PositionsNr: 519

Schild zur Beerwalder Mühle vom Mühlentreffen 2002

Die Beerwalder Mühle war eine ehemalige Mahlmühle, sie wurde im 15. Jahrhundert erbaut und ca. 1938 wegen des Wasserstaues der Talsperre Klingenberg abgerissen. Die nächste Mühle – die Röthenbacher Mühle – erreichen Sie, wenn die dem Verlauf des Wanderweges nach der Weißeritzbrücke folgen.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Beerwalder Mühle - nähere Umgebung

PositionsNr: 520

Informationstafel "550 Jahre Beerwalder Mühle - 1997"

Auf der Informationstafel von der Beerwalder Mühle ist ein historisches Bild abgebildet. Sie wurde anlässlich des Mühlentreffens 1997 errichtet. In der Nähe der Mühle befindet sich das ehemalige Forthaus Beerwalde.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Talweg Wanderweg zur Talmühle

PositionsNr: 521

Brücke mit ehemaligen Mahlsteinen der Talmühle

Hier auf dem Talweg erreichen Sie die Talmühle, wo noch heute historische Besonderheiten zu finden sind. Die Brücke an der Talmühle führt über die Wilde Weißeritz.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Talweg Richtung Röthenbacher Mühle

PositionsNr: 522

Schutzhütte

Auf unserer Wanderung zur Röthenbacher Mühle kommen Sie an dieser Schutzhütte vorbei. An ihr sind Wanderstrecken zur Klingenberger Talsperre und zur Talsperre Lehnmühle ausgewiesen.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Talmühle Wanderweg zur Röthenbacher Mühle

PositionsNr: 524

Brücke an der Talmühle

An der Talmühle findet man heute noch Zeitzeugen ihrer Geschichte. So sind an der Brücke über die Weißeritz noch die Mühlräder der Talmühle vorhanden. Der Mühlgrabenlauf ist vollständig erhalten geblieben. Die Mühlgrabenabdeckung ist noch teilweise intakt. Sogar die kleine Rundbogenbrücke ist noch erkennbar.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Talmühle Wanderweg zur Röthenbacher Mühle

PositionsNr: 525

Brücke und Informationstafel an der Talmühle

An der Brücke über die Weißeritz finden Sie eine Informationstafel zur Talmühle. Auf dieser kann man sehr viele interessante Details zu vergangenen Zeiten und über die Gegenwart erfahren. Zur Röthenbacher Mühle geht unser Wanderweg auf dem Talweg weiter.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Wanderweg zur Röthenbacher Mühle - Talweg

PositionsNr: 526

Verlauf des Wanderweges im LSG Röthenbacher Wald

Kurz vor der Röthenbacher Mühle bietet sich Ihnen dieser sehr schöne Anblick im Landschaftsschutzgebiet Röthenbacher Wald. Außerdem weisen hier 2 Wegweiser auf Besonderheiten in der näheren Umgebung hin. (z. B. Talsperre Klingenberg und Talsperre Lehnmühle) Unser Wanderweg verläuft in Richtung Lehnmühle weiter.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Landschaftsschutzgebiet Röthenbacher Wald - Talweg

PositionsNr: 527

Röthenbacher Mühle

Hier erfahren Sie an einer Informationstafel sehr viel über die Vergangenheit der Röthenbacher Mühle. So zum Beispiel warum die Mühle heute nicht mehr genutzt wird und nur noch das Wohnhaus übrig geblieben ist. In der heutigen Zeit werden, auf Grund der idealen Lage an der Wilden Weißeritz, Forschungen auf ihrem Gelände betrieben.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Wanderweg zur Talsperre Lehnmühle

PositionsNr: 528

Weißeritzbrücke an Röthenbacher Mühle

Diese Weißeritzbrücke wurde nach dem Hochwasser im August 2002 neu errichtet. Nach der Brücke verläuft unser Wanderweg nach rechts dem Wegweiser folgend zur Talsperre Lehnmühle.

Außerdem können Sie auf dem gelb markierten Ortswanderweg nach Röthenbach und nach Reichstädt laufen.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

nach Wegkreuzung am Abzweig der Straße nach Reichstädt

PositionsNr: 529

Schutzhütte vor Lehnmühle

Die Wilde Weißeritz verläuft nun fast parallel zum Weg. Sie laufen auf der Straße weiter bis zur Staumauer der Talsperre Lehnmühle.

An der Wegkreuzung kann man nach links an der Unteren Lehmgutwiese vorbei auf einer kurvenreichen Strecke direkt nach Reichstädt laufen.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Straße zur Talsperre Lehnmühle

PositionsNr: 530

ehemalige Gebäude von der Lehnmühle (Abriss 2006)

Diese Gebäude der ehemaligen Lehnmühle wurden 2006 abgerissen. Die Talsperre Lehnmühle hat durch diese ihren Namen bekommen. Die Mühle selbst erhielt ihren Namen, weil sie einst zum Hennersdorfer Lehngut gehörte. Mehr interessante Informationen finden Sie an der Vorsperre dieser Talsperre (Bushaltestelle).

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Talsperre Lehnmühle

PositionsNr: 532

Staumauer der Talsperre Lehnmühle

Die Staumauer der Talsperre Lehnmühle wurde von 1926 – 1931 erbaut und hat eine Mauerhöhe von 51 m, mit einer Mauerkrone von 520 m Länge. Das Stauvolumen beträgt 21,86 Mio. m³. Sie wurde zum Hochwasserschutz und zur Trinkwasserversorgung errichtet.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Talsperre Lehnmühle

PositionsNr: 533

Informationstafel "Trinkwassertalsperre Lehnmühle"

Hier an der Staumauer der Talsperre Lehnmühle können Sie 2 Ablassschieber betrachten. Das große Exemplar wird zum Ablassen von Wasser in der Staumauer verwendet. Der kleine Schieber wird im Wasserkraftwerk mit Turbinen angetrieben. An der Informationstafel sind noch mehr interessante Details zur Technik aufgeführt.

Sie haben hier Wanderweganschluss in Richtung Reichstädt und Dippoldiswalde über den gelb markierten Wanderweg.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Talsperre in Richtung B 171

PositionsNr: 536

Ehemalige Revierförsterei Hartmannsdorf-Reichenau

Die ehemalige Revierförsterei ist derzeit nicht mehr bewohnt. Der Bereich wird aber noch forstwirtschaftlich genutzt. An einer Informationstafel des Themenlehrpfades Trinkwasser erfahren Sie, welche Bedeutung die Talsperre Lehnmühle und Klingenberg für den Trinkwasserschutz haben und wodurch er gewährleistet wird.

An der Wegkreuzung können Sie nach links (Schranke) zur Talsperre laufen.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Lehnmühle - B 171 in Richtung Körnermühle

PositionsNr: 538

Bushaltestelle an der Vorsperre der Talsperre Lehnmühle

Die Gaststätte Eschenhof, geöffnet: Mi - So ab 11:30, Tel. 035052 67833, erreichen Sie in Ammelsdorf. Der mit blauen Punkt markierte Wanderweg führt direkt dorthin.

Sie haben hier Anschluss zum Regionalverkehr nach Hartmannsdorf, zur Talsperre Lehnmühle – Buslinie 364 (Dresden-Olbernhau) oder Schmiedeberg – 365 (Schmiedeberg- Hermsdorf)

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Lehnmühle - B 171 in Richtung Körnermühle

PositionsNr: 539

Informationstafeln und Wegweisern

Die Informationstafeln zum Themenlehrpfad Trinkwasser geben Ihnen Auskunft über Aufgaben und über Funktions- und Arbeitsweisen der Talsperren Lehnmühle und Klingenberg. Außerdem finden Sie auf der nebenstehenden Tafel detailierte Informationen zur Talsperre Lehnmühle.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

B 171 in Richtung Körnermühle - Reitsteig

PositionsNr: 540

Rundblick am Wanderweg zur Körnermühle

Auf dem Wanderweg zur Körnermühle haben Sie hier einen sehr schönen Ausblick. Ein überdachter Rastplatz lädt zu einem kurzen Zwischenstop ein.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Ammelsdorfer Weg

PositionsNr: 541

Körnermühle bei Ammelsdorf

Auch die Körnermühle ist eine der vielen zahlreichen Mühlen im Weißeritztal. Sie wurde im 19. Jahrhundert als Holzschleiferei genutzt und fand in der heutigen Zeit noch als Lagerraum des Roten Kreuzes Verwendung. Nun wird hier im Zeitalter der modernen Wasserkrafttechnik Strom erzeugt.

Sie haben hier Anschluss nach Ammelsdorf , Reichenau und Frauenstein über den mit blauen Punkt markierten Wanderweg.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Körnermühle in Richtung Biedermannsmühle

PositionsNr: 542

Überdachter Pfahl - 4 Wanderschildern u.1 Hinweisschild

Die grüne Umgebung der Körnermühle lädt auf einem überdachten Rastplatz „Birkeneck“ zum Verweilen ein. Sie haben hier nochmals Gelegenheit die Landschaft ringsherum zu genießen.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Körnermühle in Richtung Biedermannsmühle

PositionsNr: 543

Rustikaler Rastplatz

An diesem rustikalen Rastplatz finden Sie Wegweiser, in Richtung Schönfeld – Seyde, Ammelsdorf und Oberkipsdorf. Diese Orte laden durch Einkehrmöglichkeiten zum Verweilen ein.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Wanderweg in Richtung Schönfeld - Seyde

PositionsNr: 544

Biedermannsmühle

Die Biedermannsmühle ist eine der Mühlen im Weißeritztal, welche heute noch bewohnt wird. Auch sie befindet sich direkt an der Wilden Weißeritz.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Wanderweg nach Schönfeld

PositionsNr: 547

Verlauf des Wanderweges mit Rastmöglichkeit

Hier vor dem Ortseingang Schönfeld haben Sie vielfältige Möglichkeiten für größere und kleinere Ausflüge zu Fuß durch das schöne Osterzgebirge.

Hinweis zum Hotel „Am Rennberg“, es ist tägl. geöffnet. Das Hotel befindet sich in Schönfeld (Ortsausgang) in Richtung Schmiedeberg.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Wanderweg - Straße nach Schönfeld

PositionsNr: 548

Verlauf des Wanderweges vor Ortseingang Schönfeld

Nach Schönfeld laufen Sie die Straße entlang. Der Ort bietet Ihnen, außer einer sehr schönen Landschaft, auch Einkehrmöglichkeiten an. Außerdem findet man hier ein Hotel und Pensionen.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Wanderweg - Straße nach Schönfeld

PositionsNr: 548

Verlauf des Wanderweges vor Ortseingang Schönfeld

Nach Schönfeld laufen Sie die Straße entlang. Der Ort bietet Ihnen, außer einer sehr schönen Landschaft, auch Einkehrmöglichkeiten an. Außerdem findet man hier ein Hotel und Pensionen.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Schönfeld

PositionsNr: 549

Ortseingang - Bushaltestelle

Das im Osterzgebirge gelegene Schönfeld lädt Sie ein, den Ort und seine Umgebung durch kleinere und ausgedehnte Wanderungen zu erkunden.

Sie haben hier Anschluss zum Regionalverkehr: Buslinie 378 Schmiedeberg – Hennersdorf – Schönfeld – Hermsdorf

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Schönfeld in Richtung Bierweg

PositionsNr: 551

Blick auf Schönfeld und Umgebung

Hier in Schönfeld haben Sie die Möglichkeit die Umgebung des Osterzgebirges auf mehreren Wanderstrecken kennen zu lernen. Der Blick auf den Ort zeigt das man hier die Natur durch Wandern erleben kann.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Schönfeld

PositionsNr: 552

Blick auf den Ort

Hier können Sie noch einmal den Ort Schönfeld mit seinen vielen Möglichkeiten für jeden der die Natur genießen möchte, von oben betrachten. Unser Wanderweg verläuft weiter auf dem Bierweg nach Seyde bei Hermsdorf.

Die Gaststätte „Weiße Mühle“ ist geschlossen.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Bierweg in Richtung Thielesmühle

PositionsNr: 553

Informationstafel "Flößen auf der Wilden Weißeritz"

Diese Informationstafel zeigt Ihnen Historisches zur Flößerei auf der Weißeritz. Hier befindet man sich direkt an einem ehemaligen Floßteich. Ein in der Nähe gelegener Rastplatz lädt zu einer kurzen Pause ein.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Bierweg in Richtung Thielesmühle

PositionsNr: 554

Überdachter Pfahl mit 2 Wanderschildern

Nach Oberpöbel bei Schmiedeberg gelangen Sie auf dem gelb markierten Wanderweg. Unser rot markierter Wanderweg führt weiter nach Seyde.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Bierweg - Thielesmühle - Filzweg

PositionsNr: 555

Wegweiser für Versehrtenweg

Ab hier können auch Rollstuhlfahrer den Wanderweg nutzen. Über den Filzweg erreichen Sie den Ort Seyde.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Abzweig Bierweg - Filzweg

PositionsNr: 556

in Richtung Seyde - Rückblick zur Thielesmühle

Nach der Thielesmühle können Sie auf dem Weg nach Seyde auf zwei Rastplätzen die Ruhe und die Natur genießen. Außerdem kann man von hier nach Oberpöbel auf dem gelb markierten Wanderweg laufen.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Ortseingang Seyde - Sandwiesenweg

PositionsNr: 558

Bushaltestelle mit Hinweis auf Bauern- und Heimatmuseum

Hier geht man von der Straße links auf den Sandwiesenweg bis hinter Forsthaus dann rechts halten. Bitte beachten Sie, dass diese Bushaltestelle nicht mit im Linienverkehr des RVD bedient wird.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Thielesmühle in Richtung Seyde

PositionsNr: 560

Wanderschild an einem Baumstumpf befestigt

Hier am Forsthaus in Seyde finden Sie Wegweiser, welche Ihnen verschiedene Wegstrecken aufzeigen. Unser Wanderweg geht hinter dem Forsthaus vom Sandwiesenweg nach rechts den Talhang hinauf in Richtung Grabenweg, wobei der rote Pfeil richtungsweisend ist.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Seyde in Richtung Rehefeld

PositionsNr: 561

Zinnbrücke zwischen Seyde und Rehefeld

Die Zinnbrücke befindet sich auf dem Grabenweg zwischen Seyde und Rehefeld. Sie können von hier nach Neuhermsdorf über den Becherbachweg laufen. Unser Wanderweg führt links der Wilden Weißeritz weiter bis Rehefeld – Zaunhaus.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Ortseingang Rehefeld

PositionsNr: 562

Zugang Alter Schulweg - Verlauf des Wanderweges

Am Ortseingang Rehefeld verläuft unser Wanderweg nach rechts auf der Straße weiter. Im Anschluss laufen Sie auf dem Alten Schulweg am Ortsrand das Weißeritztal hoch.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Rehefeld

PositionsNr: 564

Gasthof und Pension

Hier in Rehefeld – Zaunhaus haben Sie vielfältige Möglichkeiten, den Ort und seine Umgebung durch ausgedehnte oder kleinere Wanderungen näher kennen zu lernen. So kann man zum Beispiel direkt in die Tschechische Republik wandern.

Öffnungszeiten der Pension: tägl. ab 11:00, Mo Ruhetag, Tel.: 035057 51363. Sie haben Anschluss zum öffentlichen Nahverkehr mit der Linie 373 – Altenberg – Rehefeld – Hermsdorf – Bus

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Rehefeld

PositionsNr: 565

Gasthaus und Café

Vom Gasthaus und Cafe haben Sie einen sehr schönen Ausblick auf Rehefeld und seine Umgebung. Es werden Ihnen viele Gelegenheiten geboten, die zum Verweilen einladen. Geöffnet ist von Mi - So 11:00-17:00 Uhr. Tel.: 035057 51386

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!

 

Rehefeld in Richtung Zinnwald-Georgenfeld

PositionsNr: 566

Wanderwegverlauf in Richtung Hochmoor

Hier führt der Wanderweg von der Straße kommend gerade aus weiter. Folgen Sie bitte dem Wegweiser in Richtung Hochmoor (nach Zinnwald-Georgenfeld) und der roten Markierung.

zurück zur ersten Seite --> die Wanderwegliste

nach oben - zurück zur Auswahlliste ...klick hier!