Landschaftspflegeverband
Projekte >> > Natur(a) 2000 2.0

„VIELFALT – WISSEN – NATUR(A) 2000 – Erfolgreich Wissen vermitteln und Verständnis sowie Beteiligung für den nachhaltigen Schutz bedrohter Landschaften in Natura 2000-Gebieten im Landkreis Sächsische Schweiz

Projektlaufzeit: 01.10.2020-31.12.2022

Das beendete Projekt zur Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit „Infotafeln und begleitende Öffentlichkeitsarbeit „Bunte Vielfalt - Natur(a) 2000 im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge erleben und verstehen“ hat gezeigt, wie wenig die breite Bevölkerung bisher mit dem biotopverbindenden EU-Schutzgebietssystem Natura 2000 in Berührung gekommen ist. Das Interesse ist bei vielen Bürgern vorhanden aber Unsicherheiten und wenig Gelegenheiten, sich vor Ort zu informieren, stehen noch im Vordergrund. Die Begrifflichkeiten klingen für die meisten sehr abstrakt. Das Hauptziel, die Biologische Vielfalt in Europa zu erhalten ist für die breite Öffentlichkeit so wenig greifbar.

Natura 2000 muss unter anderem bürgernah kommuniziert werden um erfolgreich zu sein. Im „Aktionsplan für Mensch, Natur und Wirtschaft“ von 2017 hat die EU-Kommission Maßnahmen formuliert, welche die Anwendung der EU-Naturschutzrichtlinien (FFH und SPA) in vollem Umfang sicherstellen sollen. Einer dieser Schwerpunkte ist die Öffentlichkeitsarbeit also die bessere Kommunikation und Sensibilisierung sowie die Einbindung der Bürger, Interessensträger und Regionen in den Prozess. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (mitgefördert durch die Landwirtschaftliche Rentenbank, die Länder Rheinland-Pfalz und Brandenburg)  hat zudem bereits 2007 in ihrer, vom Deutschen Verband für Landschaftspflege e.V. Ansbach exemplarisch erarbeiteten Studie “Akzeptanzstrategien in FFH- und Vogelschutzgebieten“ betont „dass einer qualifizierten Kommunikation in den FFH- und Vogelschutzgebieten eine Schlüsselfunktion zukommt“* Damit ist zum großen Teil schon die Kommunikation mit den eigentlich Beteiligten, wie Eigentümern, Landnutzern, Kommunen, Behörden und Gebietsbetreuern gemeint, aber das Mitwirken der, im Umfeld von Natura 2000 Gebieten wohnenden Bürger und Gäste der Region, ist ein wesentlicher Kernpunkt für Verständnis, Akzeptanz und Transparenz im erfolgreichen Umsetzungsprozess.

Im Rahmen unseres abgeschlossenen Projektes haben wir bemerkt, dass für einen messbaren Erfolg, diese Aktivitäten kontinuierlicher und fortlaufender angeboten werden müssen. Im vorliegenden Projekt ist geplant, den Focus noch stärker auf die Kommunikation mit Bürgern in den Kommunen zu legen, die an oder in der Nähe von FFH-Gebieten im Landkreis liegen und mit den praktischen Naturschutzmaßnahmen in unmittelbare Berührung kommen. Dies wird mit Naturerlebnistagen, einer breiten Medienarbeit, weiteren Tafeln, Gebietsinfoflyern und Infomaterialien für neue FFH-Gebiete, umweltverträglich hergestellten Give Away mit Mehrwert, der Erweiterung der Themenseite auf unserer Homepage und der Erweiterung der Rollup-Ausstellung realisiert.

Projektkoordination
Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V.
Alte Straße 13 / Lindenhof
01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf

Ines Thume
Tel.: 03504 - 62 96 67
Fax: 03504 - 62 96 80
E-Mail: thume@lpv-osterzgebirge.de

Marion Grabs
Tel.: 03504 - 62 96 60
Fax: 03504 - 62 96 80
E-Mail: grabs@lpv-osterzgebirge.de

tl_files/images/verschiedenes/SMUL_LO_EPLR-CMYK-RZ.jpg

Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen,
ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL),
Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.